
Wirtschaftlichkeit und Preise unserer Solaranlagen
Bei DZ-4 legen wir großen Wert darauf, transparent über die Preise und Wirtschaftlichkeit unserer Photovoltaik-Anlagen zu informieren. So können sich unsere Kunden/innen ein eigenes, umfassendes Bild verschaffen und die passende Anlage für ihr Eigenheim finden. Im Folgenden erfahren Sie deshalb alles über die Preise und Wirtschaftlichkeit unserer DZ-4 Photovoltaik-Anlagen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zu Solaranlagen von DZ-4
Der Erwerb einer eigenen Solaranlage wird häufig mit hohen Investitionskosten in Verbindung gebracht, was durchaus eine abschreckende Wirkung auf Verbraucher/innen haben kann. Genau aus diesem Grund hat DZ-4 ein Modell zur Miete von Photovoltaik-Anlagen entwickelt. Auf diese Weise können Eigenheimbesitzer/innen ihren eigenen Solarstrom erzeugen, bewahren aber dank kleiner monatlicher Zahlungen ihre Liquidität und bleiben finanziell flexibel.
Wir haben die ernst gemeinte Bestrebung, jedem einen Zugang zur eigenen Photovoltaik-Anlage zu ermöglichen. Mit unserer unkomplizierten Lösung helfen wir Ihnen, die Energieversorgung Ihres Haushalts zu optimieren und Ihre ganz eigene Energiewende zu starten.
Unsere Philosophie und Überzeugung
Bei DZ-4 sind wir davon überzeugt, dass gemietete Solaranlagen zur Stromerzeugung den Solarmarkt revolutionieren. Um darüber hinaus langfristig zu bestehen, braucht es ehrliche Angebote, die den Nutzern/innen einen echten Mehrwert gegenüber dem Kauf bieten. Deshalb beraten wir alle unsere Kunden/innen umfassend und individuell. Bei uns gibt es keine Solaranlagen von der Stange.
Persönliche Vorlieben, das eigene Budget, aber auch die errechnete Wirtschaftlichkeit werden immer eine große Rolle bei der Suche nach der richtigen Lösung spielen. DZ-4 versucht deshalb unentwegt, interne Prozesse und die Leistung unserer Solaranlagen zu optimieren, um das Mietangebot für Eigenheimbesitzer/innen so attraktiv wie möglich zu gestalten.
So setzen sich unsere Preise zusammen
Bei DZ-4 legen wir großen Wert auf die Transparenz unserer Preise, damit unsere Kunden/innen immer nachvollziehen können, woraus sich die monatlichen Kosten zusammensetzen. Wir bieten keine Pauschalpakete zum Festpreis an. Jedes Angebot ist genau auf die Ansprüche unserer Kunden/innen zugeschnitten. Neben dem Anschaffungspreis der Anlage, welcher unter anderem von der Anlagenleistung abhängig ist, sind mit Ihrer Miete auch die Kosten für die Installation, die Versicherung, das Monitoring und die Instandhaltung der Solaranlage abgedeckt.
Unsere Produktlösungen für Eigenheimbesitzer

Stromkosten senken
+Rundum-Sorglos-Paket

Energieflüsse steuern
+Rundum-Sorglos-Paket
+Energiemanager

Maximale Autarkie
+Rundum-Sorglos-Paket
+Energiemanager
+Batteriespeicher
Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage von DZ-4
Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage ist stets für jeden Fall individuell zu berechnen. Obwohl viele Faktoren eine Rolle spielen, läuft es am Ende auf eine vergleichsweise simple Kosten-Nutzen-Rechnung hinaus. Die Kosten lassen sich hierbei aus den initialen Anschaffungskosten für die Solaranlage und den laufenden Kosten für Versicherung, kontinuierliche Anlagenüberwachung und alle anderen Dienstleistungen errechnen. Die Anschaffungskosten werden bei einer gemieteten Anlage über die gesamte Laufzeit auf die vergleichsweise geringen und fixen monatlichen Kosten aufgeteilt. Das führt zu einem Liquiditätsvorteil – so bleiben Sie finanziell flexibel.
Unterm Strich müssen Sie im Sinne der Wirtschaftlichkeit mit einer gemieteten Photovoltaik-Anlage mehr Geld einsparen, als Sie vorher für die monatliche Stromrechnung ausgegeben haben. Grundannahmen für Preissteigerungen und Wartungskosten haben über eine Dauer von 30 Jahren erheblichen Einfluss auf so eine Rechnung, daher sind auch abweichende Ergebnisse möglich. Wichtig: Es handelt sich um Prognosen und keine absoluten Voraussagen.
Solaranlage (6,8 kWp) | Gesamtkosten in 2020 | Gesamtkosten in 2050 |
---|---|---|
Ohne Photovoltaik | Gesamtkosten in 2020 1.200 € | Gesamtkosten in 2050 ca. 80.000 € |
Photovoltaik gemietet | Gesamtkosten in 2020 1.470 € | Gesamtkosten in 2050 ca. 73.300 € |
Photovoltaik gekauft | Gesamtkosten in 2020 9.400 - 13.000 € | Gesamtkosten in 2050 ca. 68.000 - 80.000 € |
Stromkosten ohne Solaranlage
Als Referenz, um die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu berechnen, muss zunächst der Status quo der Stromkosten ermittelt werden. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem 4-Personen-Haushalt benötigt etwa 4.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, was rund 1.200 Euro entspricht. Bei Photovoltaik-Anlagen zur Miete oder zum Kauf müssen also die laufenden Kosten inklusive Strom auf Dauer unterhalb dieser 1.200 Euro pro Jahr liegen, um als wirtschaftlich eingestuft werden zu können.
Allerdings spielen auch Erhöhungen beim Strompreis eine große Rolle, sodass bei einer Preissteigerung von 5 Prozent pro Jahr die jährlichen Stromkosten in 20 Jahren bei 3.183 Euro liegen. Eine neue Photovoltaik-Anlage muss also nicht unbedingt im ersten Jahr am günstigsten sein.
Strombedarf | Stromkosten im Jahr 2020 | Stromkosten in 2040 |
---|---|---|
4.000 kWh | 100 € pro Monat | 250 € pro Monat (5 % Preissteigerung) |
Strombedarf | |
Stromkosten im Jahr 2020 | |
Stromkosten in 2040 |
Gemietete Photovoltaik-Anlage von DZ-4
Bei einer gemieteten Photovoltaik-Anlage entfällt die hohe Einmalzahlung der Anschaffungskosten. Diese sind bereits mit den (über die gesamte Vertragslaufzeit fixen) monatlichen Kosten verrechnet. Die monatlichen Ausgaben, welche schon Versicherung, Monitoring und Instandhaltung beinhalten, belaufen sich für eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 6,8 Kilowatt-Peak auf rund 100 Euro. Mit Stromspeicher liegt die Miete etwa bei 180 Euro pro Monat.
Solaranlage mieten | Investition | Ausgaben pro Monat | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat |
---|---|---|---|
Keine Anlage | Investition keine | Ausgaben pro Monat keine | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat 100 € in 2020 250 € in 2040 |
Photovoltaik-Anlage, 6,8 kWp | Investition keine | Ausgaben pro Monat ca. 105 € | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat 18 € in 2020 107 € in 2040 |
Photovoltaik-Anlage, 6,8 kWp + Stromspeicher | Investition keine | Ausgaben pro Monat ca. 180 € | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat 5-10 € in 2020 55 € in 2040 |
Photovoltaik-Anlage selbst kaufen
Die Kosten für eine gekaufte Photovoltaik-Anlage sind primär von der Leistung der Anlage und von möglichen Erweiterungen wie z. B. einem Stromspeicher abhängig. So können für eine einfache Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 6,8 Kilowatt-Peak Investitionskosten von 9.000 bis 12.000 Euro anfallen. Ein zusätzlicher Stromspeicher kostet inklusive Einbau etwa 7.000 Euro extra.
Neben den Investitionskosten fallen bei einer gekauften Photovoltaik-Anlage auch laufende Kosten für Versicherung, Reparatur und Instandhaltung an. Wie viel Sie hier am Ende bezahlen, hängt von vielen Faktoren ab. Bei schlechten Versicherungs-Konditionen sind die laufenden Kosten insgesamt natürlich höher. Theoretisch muss noch ein Abzug für einen Kreditzins oder die Kapitalbindung hinzugerechnet werden.
Solaranlage | Investition | Ausgaben pro Monat | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat |
---|---|---|---|
Keine Anlage | Investition keine | Ausgaben pro Monat keine | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat 100 € in 2020 250 € in 2040 |
Photovoltaik-Anlage, 6,8 kWp | Investition 9.000 - 12.000 € | Ausgaben pro Monat 41 € in 2020 103 € in 2040 | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat 18 € in 2020 107 € in 2040 |
Photovoltaik-Anlage, 6,8 kWp + Stromspeicher | Investition 16.000 - 20.000 € | Ausgaben pro Monat 63 € in 2020 156 € in 2040 | Stromkosten inkl. EEG-Vergütung pro Monat 5-10 € in 2020 55 € in 2040 |
Grad der Autarkie und Stromspeicher
Mit der Autarkie – auch Autarkiegrad genannt – lässt sich die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz beschreiben. Je höher der Autarkiegrad, desto weniger Strom wird aus dem Netz bezogen und desto mehr selbst produzierter Strom (z. B. aus einer Photovoltaik-Anlage) wird genutzt. Durch die stark gestiegenen Strompreise ist es aktuell besonders wirtschaftlich, einen hohen Autarkiegrad anzustreben und möglichst wenig Netzstrom zu beziehen.
Mit einer einfachen Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher kann im Durchschnitt ein Autarkiegrad von etwa 30 Prozent erreicht werden. Das bedeutet, dass weiterhin zwei Drittel des Stroms aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. Durch einen zusätzlichen Stromspeicher lässt sich der Autarkiegrad auf bis zu 70 Prozent oder mehr steigern. Solange es aber noch eine Einspeisevergütung gibt, bedeutet das auch, dass das Einspeisen von Teilen des Stroms wirtschaftlich sinnvoll sein kann. Gerade im Hinblick auf den abnehmenden Grenznutzen von Anlage und Speicher ist ein Autarkiegrad von über 70 Prozent aktuell aber nicht finanziell sinnvoll umsetzbar.
Fazit: Solaranlage kaufen oder mieten?
Für die allermeisten Personen wird jedoch die Solaranlage zur Miete eine attraktive Option sein. Gerade wenn man sich in seiner finanziellen Flexibilität nicht einschränken und alle Services rund um die eigene Anlage aus einer Hand beziehen möchte, ist die gemietete Solaranlage eine gute Wahl. So übernehmen wir bei DZ-4 von der Installation über das dauerhafte Monitoring bis zur Instandhaltung der Anlage alle Dienstleistungen und bieten unseren Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket.
Auch bezüglich der Wirtschaftlichkeit steht eine gemietete Anlage einer gekauften Anlage in nichts nach. Dafür entfallen aber die hohen Investitionskosten einer gekauften Anlage. Die hier gezeigten Zahlen sind nur als Beispiele zu verstehen. Jede einzelne Solaranlage wird bei uns aufs Neue hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit berechnet.
Jetzt weiterlesen:

Ratgeber Photovoltaik
Hier finden Sie Vorteile, Nachteile, Preise und Wirtschaftlichkeit. Außerdem: Stromspeicher und Anlagen zur Miete
Erfahrungsbericht
Solaranlage mit Speicher: Erfahrungsbericht von Familie Gülk aus Wakendorf in Schleswig-Holstein

Solar-Fakten
Lesen Sie die fünf Hintergrund-Fakten zu den Besonderheiten und Funktionsweisen von Solarmodulen.