
Solardachziegel: Eine Alternative zu Solarmodulen?
Ein Dach, das schön anzusehen ist, ist vielen Hausbesitzern wichtig. Deswegen erscheinen ihnen Solardachziegel erst einmal attraktiv. Aber lohnen sich die kleinen Solarmodule in Dachpfannenform tatsächlich?
Finanziell gesehen eher nicht, doch natürlich hängt das auch immer von den individuellen Prioritäten ab: Stehen möglichst niedrige Kosten oder eher eine ganz bestimmte Ästhetik im Vordergrund? Hier erfahren Sie, warum Solardachziegel oft unwirtschaftlich sind und, in welchen Fällen es trotzdem Sinn macht, sie einzubauen.
Solardachziegel oder Solarmodule?
Solardachziegel sehen herkömmlichen Dachpfannen sehr ähnlich und bieten dadurch ein optisch ansprechendes Dach, das zusätzlich auch noch Strom produziert.
Was die Kosten-Nutzen-Rechnung betrifft, fallen sie allerdings im Vergleich zu einer Solaranlage stark ab. Selbst, wenn ein besonders ertragreiches Modell mit hohem Wirkungsgrad benutzt wird, sind die Ziegel mindestens ein Drittel schlechter im Ertrag als Solarmodule. Oft werden sogar nur 50 Prozent Stromertrag bei gleicher Fläche erreicht. Beim Blick auf die finanziellen Aspekte stellt sich also schnell heraus: Es rechnet sich eher, eine herkömmliche Solaranlage auf dem Dach zu installieren.
Ist Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet?
Kostenlos und unverbindlich ausrechnen
Solardachziegel – lohnen sich die Kosten?
Das Verlegen und Anschließen der Solardachziegel ist aufwendig. Jede Dachpfanne, die Strom liefern soll, muss einzeln mit der heimischen Anlage verbunden werden. Der Elektriker, der die Solardachziegel installiert, muss viel Aufwand und Arbeitszeit aufbringen – für Sie bedeutet das Mehrkosten.
Wenn die Anlage dann in Betrieb ist, ist es wichtig, den Ertrag stabil hoch zu halten. Wenn Sie eine DZ-4 Solaranlage mit zwanzig bis dreißig Solarmodulen mieten, ist die elektronische Überwachung der einzelnen Komponenten durch unser Monitoring gewährleistet. Bei den vielen einzelnen Solardachziegeln ist es dagegen oft schwer, einen Fehler einzugrenzen und die Ursache für Störungen und abfallende Leistung zu identifizieren. Es ergeben sich viel Aufwand und damit höhere Folgekosten für Wartung und Reparatur der Ziegel, als bei einer herkömmliche Solaranlage.
Wenn Sie Ihr Solarstromsystem mieten, brauchen Sie sich über die laufenden Kosten sogar überhaupt keine Gedanken machen: Denn hier übernimmt DZ-4 von der Versicherung über die Instandhaltung bis hin zur Reparatur und dem Austausch defekter Komponenten sämtliche Kosten für Sie.
Tabelle: Vor- und Nachteile von Solardachziegeln
Vorteile Solardachziegel
|
Nachteile Solardachziele
|
---|---|
Ansprechende Ästhetik
|
Höhere Kosten pro kWp
|
Geeignet für denkmalgeschützte Häuser u.ä.
|
Schlechterer Ertrag als herkömmliche Solarmodule (mindestens 1/3 weniger Ertrag)
|
-
|
Aufwendige Installation: Höhere Kosten für Handwerker
|
-
|
Aufwendigere Reparaturen
|
Vorteile Solardachziegel
|
||||
Nachteile Solardachziele
|
Welche Lösung ist für wen geeignet?
Solardachziegel sind also eher eine Option für Liebhaber-Projekte, bei denen Geld nicht die Hauptrolle spielt. Falls Sie ein denkmalgeschütztes Haus restaurieren oder die Optik für Sie wichtiger ist als der Ertrag, können Sie Ziegelmodelle aus Quarzglas, Kunststoff, Keramik oder Verbundstoffen nutzen, die in allen gängigen Dachfarben erhältlich sind.
Für alle anderen Hausbesitzer lohnt sich der kostenlose Solarcheck von DZ-4. Dabei prüft ein Fachmann aus Ihrer Region vor Ort die individuellen Gegebenheiten und unterstützt Sie dabei, die Solaranlage zu finden, die zu Ihrer Bedürfnissen passt. Beantragen Sie jetzt den kostenlosen Solarcheck von DZ-4 und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot als Entscheidungsbasis für Ihre persönliche Energiewende!
Das könnte Sie auch interessieren:

Elektroauto aufladen
Wir beantworten alle Fragen zu Ladekosten, Ladedauer, Aufladung zu Hause, die Kombination mit Photovoltaik und Stromtankstellen allgemein.

Energiewende-Interview
Energiewende-Experte Volker Quaschning im Interview mit DZ-4 über das neue EEG, Youtube für Wissenschaftler:innen und die Chancen der Energiewende.

PV-Dacheignung
Himmelsrichtung, Bauweise und Verschattung: Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Ihr Dach erfüllen sollte, um darauf eine Solaranlage zu errichten.